Sind Kopfhörer schädlich

Sind Kopfhörer schädlich und wenn ja, warum?

Hast du gewusst, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen Kopfhörer und Tinnitus gibt? Heutzutage besitzt praktisch jeder von uns ein Smartphone, mp3-Player oder Tablet und viele nutzen diese technische Innovation um damit Musik zuhören.

Wenn Du mit den öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs bist oder am Feierabend einkaufen gehst, steckst Du Dir vermutlich wie viele Leute die Kopfhöhrer in die Ohren, um ungestört Deine Lieblingsmusik zuhören und einfach abzuschalten? In den letzten Jahren hat sich vor allem eine Art Kopfhörer etabliert, die In-Ear-Kopfhörer. Sie sind klein, leicht und voll im Trend.

“In-Ear-Kopfhörer sind
Gefährlicher als außen aufliegende Kopfhörer!”

Was leider viele nicht wissen ist, dass Musikhören mit Kopfhörer unser Gehör viel leichter schädigen kann als das Musikhören über eine Stereoanlage oder gängige Lautsprecher. Unser Ohr ist ein sehr empfindliches Organ und reagiert nicht nur auf die Lautstärke, auch der Abstand zwischen Lärmquelle und Ohr spielt eine wichtige Rolle.

Wenn möglich meide In-Ear Kopfhörer.
Wenn möglich meide In-Ear Kopfhörer.

Kopfhörer welche im Ohr sitzen solltest Du meiden, denn diese sind gefährlich für unser Gehör, weil sie unsere Haarzellen im Ohr direkt beschallen und bereits bei einer Lautstärke von 85 Dezibel zur bleibenden Schädigung unseres Gehörvermögen führen können. Bei den meisten Geräten liegt die Standarteinstellung bei 94 Dezibel. Zudem stimmt die subjektiv empfundene Lautstärke bei In-Ear-Kopfhörer oft nicht mit der tatsächlichen Lautstärke überein, da Geräusche der Aussenwelt die Musik übertönen und man deshalb die Lautstärke oft unbewusst erhöht. Nicht die Kopfhörer selbst erhöhen das Risiko für einen allfälligen Tinnitus sondern die Lautstärke aus nächster Nähe.

Anzeichen für ein erhöhtes Tinnitusrisiko

Benutzt Du täglich Kopfhörer kann dies zu unangenehmen Druck im Ohr führen und die Dauerbeschallung verhindert eine Regeneration der belasteten Härchen und Haarzellen (auch Zilien genannt) in Deinem Innenohr, welche sich dadurch mit der Zeit verkleben oder sogar abbrechen können. Der Schaden ist unwiederruflich und bis heute leider nicht heilbar. Zudem wird die Ohrenschmalzansammlung durch das tragen von In-Ear-Kopfhörer stark gefördert, was Dein Hörvermögen ebenfalls beeinträchtigen kann.

Wie das Ohr reagiert und wie viel es braucht bis man an einen Tinnitus erkrankt, ist immer Personen und Altersabhängig. Fakt ist, die Häufigkeit von Tinnitus nimmt zu und ist zurückzuführen auf die zunehmende Lärmbelastung u.a. auf das vermehrte Musikhören mit Kopfhörern.

Jeder vierte Jugendliche in Europa ist von einem Hörverlust betroffen, wie verschiedene Untersuchungen zeigen und 5-10% der Erwachsenen leiden an einem Tinnitus. In der Schweiz kämpft jede vierte Person mit einem Tinnitus.

Leider berichten immer wieder Leute, dass leises Musikhören mit In-Ear-Kopfhörern ihren Tinnitus ausgelöst hat. Verschiedene an Tinnitus erkrankte teilen meine Aussage, dass übermässiges Musikhören mit Kopfhörern den Tinnitus verschlimmert hat. Als mein Tinnitus noch akut war, wurde er jedesmal lauter, wenn ich mit Kopfhörer Musik hörte. Teilweise hatte ich danach sogar Ohrenschmerzen. Erst als ich ganz auf den Gebrauch von Kopfhörern verzichtete und mir genug Ruhe gönnte wurde der Tinnitus leiser.

Beeinträchtugung des Gehörs durch Lärmquellen und Lärmpegel

Mit dieser Grafik möchte ich Dir zeigen, wie belastend normale Kopfhörer sein können.

Geräuschepegel-Grafik

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

 

Wenn Du wie ich unter den Symptomen eines Tinnitus leidest oder einem allfälligen Tinnitus und Hörverlust vorbeugen möchtest, habe ich hier einige hilfreiche Powertipps für Dich.

Powertipps zum Thema Kopfhörer:

Tinnitus vorbeugen:

  • Meide generell In-Ear-Kopfhörer und höre nicht lange mit abgeschirmten Kopfhörer Musik.
  • Achte Dich beim Musikhören bewusst auf die Lautstärke und drossel diese im Zweifelsfall. Wie laut Du Musik hörst ist Gewohnheitssache und je leiser, desto gesünder für Dein Gehör.
  • Du hörst bei der Arbeit Musik? Ich empfehle Dir regelmässig Pausen einzulegen und auch einmal die Ruhe zugeniesen. So kann sich Dein Gehör erholen.

Für Leute mit einem Tinnitus:

  • Verzichte wenn möglich ganz auf das Musikhören mit Kopfhöhrer. Ich weiss dies ist nicht einfach aber Dein Gehör wird es Dir danken und den positiven Effekt auf Deinen Tinnitus wirst Du vermutlich schon nach einigen Wochen bemerken.
  • Experten empfehlen täglich einen maximal Musikkonsum von 60min. Wenn Du auch an Tinnitus leidest, solltest Du besonders darauf achten, nicht zu lange und nicht zu laut Musik zu hören.
  • Ist es beim ausüben Deiner täglichen Arbeit oft laut? Dann versuche es mal mit Ohrenstöpsel. Auch wenn Du den Tinnitus mit den Ohrenstöpsel lauter wahrnimmst, kann es langfristig helfen, dass er leiser wird.
Kopfhörer und Tinnitusrisiko
Kopfhörer und Tinnitusrisiko

Um besser einschlafen zu können und komplett auf schädliche Kopfhörer zu verzichten, verwende ich seit neustem TinnitusKissen. Diese Lösung hat es mir ermöglicht wieder gut einschlafen zu können und sie entlastest den Gehörgang, da die Musikquelle im Kissen sind.

Ich hoffe Dir mit meinem Beitrag zu helfen und dass Du einige neue Sachen gelernt hast, welche Du im Alltag umsetzen wirst? Falls Du Fragen, Anregungen oder Wünsche für einen weiteren Beitrag hast, kannst Du mir jederzeit schreiben an kontakt@tinnitus-forum.ch oder gleich unten als Kommentar. Über Dein wertvolles Feedback freue ich mich.

Credits:
Beitragsbilder von StockSnap/Pixabay